Oranjefluß

Oranjefluß

Oranjefluß, holländ. Oranje Rivier, bei den Eingeborenen Gariep, Fluß in Südafrika [Karte: Afrika I, 5], entsteht aus Nu Garib (Oranje) und Gei Garib (Vaal Rivier) am Kathlambagebirge, durchzieht als Nordgrenze der Kapkolonie das Hottentottenland und mündet nach 2140 km in den Atlant. Ozean; wegen ungleicher, meist sehr geringer Wassermenge nirgends schiffbar; Stromgebiet 960.000 qkm; Nebenflüsse Caledon und Hartebeest.


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oranjefluß-Kolonie — (s. die Karten »Südafrika« bei Artikel »Kapkolonie« u. »Südafrikanischer Krieg«), britisch südafrikan. Besitzung seit 24. Mai 1900 (endgültig seit dem Frieden vom 31. Mai 1902), bis dahin eine freie, von holländischen Buren gegründete Republik (s …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Britisch-Südafrika — Britisch Südafrika. (Vgl. Karte, Tafel IV). Der Südafrikanische Staatenbund. Das Eisenbahnnetz in B. hat sich ungemein rasch entwickelt. Die erste Eisenbahn entstand in Natal im Jahre 1860 von Durban nach Point, die nächste von Kapstadt nach… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Afrika — Afrika, der fast insulare südwestliche Teil der Alten Welt. Der Name, zuerst von Ennius gebraucht, bezog sich ursprünglich nur auf die Karthago und Umgebung umfassende römische Provinz, wurde aber in der Kaiserzeit auf den ganzen Erdteil… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutsch-Südwestafrika — (s. Karte »Südafrika« bei Artikel Kapkolonie), deutsche Kolonie in Südwestafrika, zwischen dem Atlantischen Ozean im W., der portugiesischen Kolonie Angola im N., Britisch Betschuanenland und dem Protektorat Betschuanenland ml O., der Kapkolonie… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kapkolonie — (Kapland, hierzu drei Karten: »Südafrika«, »Geologische Karte von Südafrika« und »Vorkommen der nutzbaren Mineralien in Südafrika«, mit Textblatt), brit. Kolonie, umfaßt den südlichsten Teil von Afrika, zwischen 28–35° südl. Br. und 17–30° östl.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aliwal North — Aliwal North, Bezirk der Kapkolonie, vom ehemaligen Oranjestaat durch den Oranjefluß geschieden, 3380 qkm groß mit (1891) 9960 Einw., worunter 4662 Weiße, 4416 Bantuneger und 882 Hottentotten. Der gleichnamige Hauptort am Oranjefluß ist durch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Griqualand — Griqualand, Name von zwei Distrikten der brit. Kapkolonie (s. d. mit Karte), benannt nach den Griqua, Mischlingen von Hottentotten, Negersklaven und Holländern, die ein verdorbenes Holländisch sprechen. Die Griqua wohnten im Anfang des 18. Jahrh …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Oranje-Freistaat — (Oranje Vrijstaat), ehemals (1854–1900) freier Staat im Binnenlande von Südafrika, zwischen 26°48´ 30°40´ südl. Br. und 24°35´ 29°40´ östl. L., grenzte im N. an die Südafrikanische Republik, im Osten an Natal und Basutoland, im S. und W. an die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Fischfluss — bei GibeonVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infob …   Deutsch Wikipedia

  • Natāl — Natāl, 1) (Natalien), britische Colonie an der Ostküste von Südafrika, so genannt nach dem Hafenorte Port Natal, liegt zum größten Theile zwischen 281/2° u. 31° südl. Breite u. zwischen 46°10 u. 49°10 östl. Länge. Im Norden u. Nordosten bilden… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”